Volkswirtschaftslehre - Fallbeispiel: Glühbirnen mit längerer Lebensdauer
Man geht davon aus, dass ein Unternehmen eine Glühbirne mit doppelt so langer Lebensdauer entwickelt hat : Für eine Glühbirne, die doppelt solange hält, sind die Konsumenten auch bereit mehr (nämlich doppelt so viel) zu zahlen. Andererseits haben sich die Kosten für den Monopolisten nicht erhöht. Um denselben Umsatz wie bisher zu erzielen, muss der Anbieter nur halb so viel produzieren. Dann braucht man zum Erreichen desselben Umsatzes aber auch weniger Kosten aufzuwenden. Mit den neuen Glühbirnen ist also ein höherer Gewinn als mit dem alten Produkt zu erreichen. Unter Konkurrenz ist das Ergebnis allerdings nicht so eindeutig. In dieser Animation wird anhand der Preis-Mengen-Grafik gezeigt, dass sich die Innovation für den Monopolisten lohnt und auch gezeigt, welche Preiswirkung im Konkurrenzfall eintreten könnte.
- Nutzungsrechte
-
Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung notwendig.CC BY
- Herkunftsnachweis
- "Volkswirtschaftslehre - Fallbeispiel: Glühbirnen mit längerer Lebensdauer" von , lizenziert unter CC BY 3.0
- Original-URL
- https://download.sodix.de/api/content/data/BY-00021060.mp4
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen