Veranstaltungskaufmann (m/w/d)

Eine Veranstaltungskauffrau überprüft den für eine Feier festlich gedeckten Tisch.
Eine Veranstaltungskauffrau überprüft den für eine Feier festlich gedeckten Tisch. © iStock / LumiNola

Veranstaltungskaufleute planen Events, wie Messen, Kongresse, Ausstellungen oder Konzerte im Auftrag von verschiedener Kundschaft. Sie erstellen zielgruppengerechte Konzepte und Leistungsangebote mit entsprechender Kostenkalkulation und Rentabilität. Sie bearbeiten die personalwirtschaftlichen Vorgänge und halten die Kosten- und Erlösplanung im Blick. Zudem informieren sie über mögliche Veranstaltungsrisiken. Anschließend organisieren sie den Ablauf und die Durchführung der Veranstaltung. Dabei beachten sie die veranstaltungstechnischen Anforderungen und Gegebenheiten und halten sich an die vorgegebenen Vorschriften. Am Ende jeder Veranstaltung ziehen sie Bilanz und erstellen die Abrechnungen. Veranstaltungskaufleute haben darüber hinaus ein gutes Gespür dafür, was aktuell im Veranstaltungs- und Eventbereich gewünscht ist. So erstellen sie auch Marketing- und Werbekonzepte und setzen diese entsprechend um. 

Diese Anforderungen sind wichtig

Sorgfalt, Verhandlungsgeschick, Kommunikationsfähigkeit, interkulturelle Kompetenz, Organisationstalent, kaufmännisches Denken sowie Kunden- und Serviceorientierung

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden haben Hochschulreife.

Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Veranstaltungskaufleute arbeiten bei Unternehmen der Veranstaltungsbranche, in Eventagenturen, bei Unternehmen für Veranstaltungstechnik sowie in kommunalen Einrichtungen.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Fachwirt/in - Veranstaltung
  • Betriebswirt/in - Event-Management
  • Fachwirt/in - Musik
  • Event-Management-Studium
  • Betriebswirtschaftslehre, Business Administration-Studium