Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)

Eine Verwaltungsfachangestellte übergibt Unterlagen an eine Bürgerin.
Eine Verwaltungsfachangestellte übergibt Unterlagen an eine Bürgerin. © picture alliance / dpa | Armin Weigel

Verwaltungsfachangestellte übernehmen eine Vielzahl an Aufgaben bei verschiedenen Ämtern und Behörden. Es gibt fünf Fachrichtungen: 1) Bundesverwaltung, 2) Landesverwaltung, 3) Kommunalverwaltung, 4) Kirchenverwaltung der evangelischen Kirche und 5) Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern. Je nach Fachrichtung erledigen sie unterschiedliche Aufgaben in der Verwaltung. Sie arbeiten vorrangig vom Büro aus und haben oft auch Kundenkontakt. Verwaltungsfachangestellte bearbeiten zum Beispiel Anträge für Personalausweise oder Baugenehmigungen, übernehmen die Ummeldung von Bürgerinnen und Bürgern oder von Kraftfahrzeugen und geben Auskunft über Anlaufstellen und Gesetze. Außerdem breiten sie Vorschriften vor, die der Erhebung von Steuern und Gebühren dienen. Zudem planen sie Arbeitsprozesse, verfassen Stellenausschreibungen und setzen Arbeitsverträge auf. Bei der Verrichtung ihrer Arbeit achten sie auf das Einhalten der Gesetze, Vorschriften und anderer Vorgaben. 

Diese Anforderungen sind wichtig

Sorgfalt, Verschwiegenheit, Lernbereitschaft, Kundenorientierung und Kommunikationsgespür

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden haben Hochschulreife.

Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Bundesverwaltung arbeiten bei Bundesbehörden (zum Beispiel beim Bundesministerium der Finanzen, beim Kraftfahrt-Bundesamt, bei der Bundesagentur für Arbeit oder beim Bundesrechnungshof).

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern arbeiten in Handwerkskammern, in Industrie- und Handelskammern sowie bei Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden.

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kirchenverwaltung der evangelischen Kirche arbeiten bei evangelischen Landeskirchen, in Kirchenkreisen und in Kirchengemeinden.

Verwaltungsfachangestellte in der Kirchenverwaltung der katholischen Kirche arbeiten in Kirchenverwaltungen der katholischen Kirche.

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung arbeiten bei Gemeinde- und Kreisverwaltungen sowie in kommunalen Ämtern und Behörden (zum Beispiel in Bau-, Gesundheits- oder Kulturämter).

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Landesverwaltung arbeiten bei Behörden und Institutionen der öffentlichen Verwaltung der Länder (zum Beispiel bei Oberfinanzdirektionen, Ämter für Verbraucherschutz, Landwirtschaftsämter, Ausländerbehörden oder Beschaffungsstellen) sowie in Verwaltungen von Universitäten und allgemeinen Fachhochschulen.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebswirt/in - Verwaltung
  • Fachwirt/in - Verwaltung
  • Betriebswirt/in - Kommunikation und Büromanagement
  • Fachwirt/in - Büro- und Projektorganisation
  • Sekretär/in
  • Staats-, Verwaltungswissenschaft-Studium
  • Verwaltungsmanagement, Public Management-Studium
  • Öffentliches Recht-Studium
  • Rechtswissenschaft-Studium