Volkswirtschaftslehre - Der Giffen-Effekt
Der Haushalt reagiert auf die Preiserhöhung mit der Ausweitung des Kartoffelkonsums. Das verstößt ganz klar gegen das "Gesetz der Nachfrage", obwohl alle Bedingungen einer rationalen Entscheidung erfüllt sind. Die genaue Analyse von Einkommens- und Substitutionseffekt liefert den Grund für dieses paradoxe Nachfragverhalten. Dominiert bei einem inferioren Gut der (entgegen gerichtete) Einkommenseffekt den Substitutionseffekt, so erhöht sich die Nachfrage nach diesem Gut mit dessen steigendem Preis. Eine solche Anomalie des Nachfrageverhaltens heißt Giffen-Paradoxon.
- Nutzungsrechte
-
Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung notwendig.CC BY
- Herkunftsnachweis
- "Volkswirtschaftslehre - Der Giffen-Effekt" von , lizenziert unter CC BY 3.0
- Original-URL
- https://download.sodix.de/api/content/data/BY-00021055.mp4
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen