Volkswirtschaftslehre - Der Bandwagon-Effekt
Wir imitieren oft das Konsumverhalten anderer, um als dazugehörig zu einer sozialen Bezugsgruppe wahrgenommen zu werden. So raucht z. B. der 16-jährige Jörg nicht, weil es ihm besonders gut schmeckt, sondern vor allem deshalb, weil man es in seiner Altersklasse "cool" findet. Er wird umso mehr rauchen, je öfter und mehr in seiner Clique geraucht wird und je billiger Zigaretten sind. Diese positive Netzwerkexternalität wird als Mitläufer-Effekt (oder auch Bandwagon-Effekt) bezeichnet und lässt eine simple horizontale Aggregation der individuellen Nachfragekurven nicht mehr zu.
- Nutzungsrechte
-
Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung notwendig.CC BY
- Herkunftsnachweis
- "Volkswirtschaftslehre - Der Bandwagon-Effekt" von , lizenziert unter CC BY 3.0
- Original-URL
- https://download.sodix.de/api/content/data/BY-00021054.mp4
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen