Kaufkraftverlust bei verschiedenen Inflationsraten

Wenn das Preisniveau steigt, dann sinkt der Wert des Geldes. Mit anderen
Worten: Die Kaufkraft des Geldes nimmt bei steigendem Preisniveau ab, weil
man für einen gegebenen Geldbetrag weniger Waren und Dienstleistungen
kaufen kann als zuvor.
Wie die Grafik zeigt, haben 100 Euro bei einer
jährlichen Inflationsrate von 4 % in zehn Jahren nur noch eine Kaufkraft von
knapp 68 Euro heute. Nach 50 Jahren erhält man bloß noch Güter im
heutigen Gegenwert von 14 Euro.
Deutsche Bundesbank
Deutsche Bundesbank
Lernressource | Bild |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen