Entwicklungsstand des Euroraums

Von den 28 EU-Ländern gehören dem Euro-Währungsgebiet heute 19 Länder
an: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg,
Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Griechenland, Slowenien, Malta
und Zypern, Slowakei, Estland, Lettland und Litauen.
Die EU-Staaten, die den Euro noch nicht als gemeinsame Währung eingeführt haben, sind grundsätzlich verpflichtet, dem Euro-Währungsgebiet beizutreten, sobald sie die Konvergenzkriterien erfüllen.
Ausnahmen bilden Dänemark und Großbritannien, die
eine Sonderstellung ("Opting-outKlausel") ausgehandelt haben. Sie
können selbst entscheiden, ob sie den Euro als Währung übernehmen, sofern sie die Konvergenzkriterien erfüllen. Mit einem Ausstieg Großbritanniens aus der EU (Brexit)
spielen diese Überlegungen für Großbritannien aber keine Rolle mehr.
Deutsche Bundesbank
Lernressource | Bild |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen