Der Weg zum physikalischen Kraftbegriff von ARISTOTELES bis NEWTON

Kraft wird heute dynamisch als Ursache der zeitlichen Änderung des Bewegungszustands eines Körpers definiert. Vor dieser auf Newton zurückgehenden Festlegung lagen viele Jahrhunderte, in denen andere Kraftkonzepte verfolgt wurden. Newton vollzog den entscheidenden Schritt, Kraft nicht mehr, wie bei Aristoteles oder in der Impetustheorie, zur Erklärung der Bewegung selbst einzuführen, sondern zur Beschreibung der Änderung eines Bewegungszustands.
FWU Institut für Film und Bild
LEIFIPhysik
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen