Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d)

Eine Land- und Baumaschinenmechatronikerin wartet einen Mähdrescher.
Eine Land- und Baumaschinenmechatronikerin wartet einen Mähdrescher. © picture alliance / dpa-mag | Caroline Seidel

Land- und Baumaschinenmechatronikerinnen und Land- und Baumaschinenmechatroniker kümmern sich um Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen, die auf Baustellen und in der Land- und Forstwirtschaft genutzt werden. Ob ein defekter Keilriemen am Gabelstapler, Probleme mit dem Schneidwerk des Mähdreschers oder ein Ruckeln beim Rückwärtsfahren: Sie reparieren sämtliche Land-, Bau-, Forst- und Gartenmaschinen. Moderne Landmaschinen schicken ihre Daten und Fehlerprotokolle via Satelliten in die Werkstatt. Bei älteren Modellen suchen Land- und Baumaschinenmechatronikerinnen und Land- und Baumaschinenmechatroniker mit Störungsdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen nach der Fehlerursache. Anschließend beheben sie die Störung. Sie montieren Bauteile, installieren Anlagen, bearbeiten Werkstücke und führen Schweißarbeiten durch. Auch das Verladen und Transportieren von Maschinen sowie die Kundenberatung gehören zu ihren Aufgaben.

Diese Anforderungen sind wichtig

Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, handwerkliches Geschick, Auge-Hand-Koordination und technisches Verständnis

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden haben einen mittleren Schulabschluss.

Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Land- und Baumaschinenmechatronikerinnen und Land- und Baumaschinenmechatroniker arbeiten bei Herstellungsbetrieben von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen sowie von Baumaschinen, in Reparaturwerkstätten und in Betrieben, die land- und forstwirtschaftliche bzw. bautechnische Maschinen verleihen oder vertreiben.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Technische/r Fachwirt/in
  • Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
  • Land- und Baumaschinenmechatronikermeister/in
  • Baumaschinenmeister/in
  • Metallbauermeister/in
  • Techniker/in - Kraftfahrzeugtechnik
  • Techniker/in - Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
  • Techniker/in - Maschinentechnik (ohne Schwerpunkt)
  • Fahrzeugtechnik-Studium
  • Mechatronik-Studium
  • Wirtschaftsingenieurwesen-Studium