Bauwerksmechaniker für Abbruch und Betontrenntechnik (m/w/d)

Ein Bauwerksmechaniker für Abbruch und Betontrenntechnik schlägt mit einem Hammer eine Wand in einem Wohngebäude ein.
Ein Bauwerksmechaniker für Abbruch und Betontrenntechnik schlägt mit einem Hammer eine Wand in einem Wohngebäude ein. © iStock / Vesnaandjic

Bauwerksmechanikerinnen und Bauwerksmechaniker für Abbruch und Betontrenntechnik kümmern sich um den Abriss von Bauten oder Bauwerksteilen sowie um die Trennung und Entsorgung der Abbruchmaterialien. Dafür entkernen sie zunächst das Gebäude und bauen zum Beispiel Bodenbeläge, Trennwände und Heizungen aus. Dann wird das Gebäude von ihnen mit dem Bagger, der Abrissbirne oder per Sprengung abgerissen. Anschließend trennen sie die Abbruchmaterialen und entsorgen sie fachgerecht. Auch das Herstellen von Kelleraußenwänden, Stahlbetonstützen und Massivdecken gehört zu ihren Aufgaben. Dieser Ausbildungsberuf ist momentan (2022) in einem Neuordnungsverfahren.

Diese Anforderungen sind wichtig

Handwerkliches Geschick, Umsicht, Verantwortungsbewusstsein, Körperbeherrschung, Schwindelfreiheit und eine gute körperliche Konstitution

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden haben einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss.

Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Bauwerksmechanikerinnen und Bauwerksmechaniker für Abbruch und Betontrenntechnik arbeiten bei Abbruchunternehmen, in Unternehmen für Gebäudeentkernung sowie in Betonbohr- und Betonsägebetrieben.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Werkpolier/in - Hochbau
  • Technische/r Fachwirt/in
  • Polier/in - Hochbau
  • Techniker/in - Bautechnik (ohne Schwerpunkt)
  • Techniker/in - Bautechnik (Hochbau)
  • Techniker/in - Bautechnik (Baubetrieb)
  • Bauingenieurwesen-Studium
  • Abfall-, Entsorgungstechnik-Studium