Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d)

Ein Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker arbeitet unter einem Transporter im Werk von Volkswagen Nutzfahrzeuge.
Ein Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker arbeitet unter einem Transporter im Werk von Volkswagen Nutzfahrzeuge. © picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte

Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerinnen und Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bauen Autos und reparieren sie. Es gibt drei Fachrichtungen: 1) Karosserie- und Fahrzeugbautechnik, 2) Karosserieinstandhaltungstechnik und 3) Caravan- und Reisemobiltechnik. In der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik stellen sie Fahrzeugrahmen, Autobauteile, Fahrgestelle, Karosserien, Karosserieteile und Aufbauten wie Spoiler her, die sie durch Verschrauben, Schweißen, Nieten und Kleben montieren. Außerdem beraten sie ihre Kundschaft über Sonderausrüstungen und installieren unterschiedliche Fahrzeugsysteme. In der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik prüfen sie Fahrzeuge auf Schäden, stellen Mängel und Störungen fest und beheben sie durch Instandhaltungsarbeiten wie zum Beispiel Ausbeulen oder Reifenwechsel. Auch mit den Besonderheiten von E-Autos kennen sie sich aus. In der Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik kümmern sie sich um die Herstellung, Wartung und Reparatur von Reisemobilen und Caravans.

Diese Anforderungen sind wichtig

Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, handwerkliches Geschick, Auge-Hand-Koordination und technisches Verständnis

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden haben einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss.

Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerinnen und Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik arbeiten in Kfz-Reparatur- und Karosseriebauerwerkstätten, in Fuhrparkunternehmen und Speditionen mit angeschlossener Kfz-Werkstatt, bei Fahrzeug- und Nutzfahrzeugherstellern und bei Fahrzeugausstattern oder -umrüstern.

Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerinnen und Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik arbeiten in Betrieben von Fahrzeug- und Nutzfahrzeugherstellern, in Zuliefererbetrieben der Kfz-Industrie, bei großen Fahrzeugausstattern bzw. -umrüstern, in Reparaturwerkstätten, in Betrieben, die Oldtimer restaurieren sowie bei Betrieben mit eigenem Fuhrpark- und Werkstattbereich (zum Beispiel bei Speditionen).

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Fachkraft - Caravantechnik
  • Fachkraft - innovative Fahrzeugaufbereitung
  • Konstrukteur/in
  • Technische/r Fachwirt/in
  • Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
  • Karosserie- und Fahrzeugbauermeister/in
  • Kraftfahrzeugtechnikermeister/in
  • Industriemeister/in - Metall
  • Techniker/in - Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
  • Techniker/in - Kraftfahrzeugtechnik
  • Fahrzeugtechnik-Studium
  • Maschinenbau-Studium
  • Konstruktionstechnik-Studium
  • Wirtschaftsingenieurwesen-Studium