Fluggerätmechaniker (m/w/d)

Ein Fluggerätmechaniker und ein Prüfingenieur überprüfen ein Triebwerk vom Typ Trent 900 von Rolls-Royce für den Antrieb des Airbus A380.
Ein Fluggerätmechaniker und ein Prüfingenieur überprüfen ein Triebwerk vom Typ Trent 900 von Rolls-Royce für den Antrieb des Airbus A380. © IMAGO / Bild13

Fluggerätmechanikerinnen und Fluggerätmechaniker bauen Flugzeuge, Hubschrauber, Raumfahrzeuge und Satelliten. Es gibt drei Fachrichtungen: 1) Fertigungstechnik, 2) Instandhaltungstechnik und 3) Triebwerkstechnik. In der Fachrichtung Fertigungstechnik stellen sie Bauteile, Baugruppen und Systeme her und setzen die einzelnen Komponenten zum jeweiligen Fluggerät zusammen. Flugzeugrümpfe, Tragflächen, Trieb- und Fahrwerke werden von ihnen durch Nieten, Schrauben, Kleben oder Schweißen miteinander verbunden. Außerdem montieren sie hydraulische oder elektrische Anlagen sowie Wandverkleidungen, Gepäckfächer, Sitze, Küche und sanitäre Einrichtungen. In der Fachrichtung Instandhaltungstechnik liegt der Fokus auf dem regelmäßigen Prüfen der Funktionsfähigkeit der Fluggeräte und ihrer Systeme. Dabei untersuchen sie zum Beispiel den Rumpf, die Tragflächen und die Triebwerke auf Schäden. Außerdem prüfen sie Sicherheitseinrichtungen und werten den Bordcomputer aus, um mögliche Fehler zu beheben. In der Fachrichtung Triebwerkstechnik stellen sie Triebwerke und Flugzeugmotoren her und führen Wartungsarbeiten an diesen durch. Dabei zerlegen sie die Triebwerke in Einzelteile, prüfen sie auf Beschädigungen und reinigen sie. Anschließend setzen sie die Triebwerke wieder zusammen und testen ihre Funktion.

Diese Anforderungen sind wichtig

Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, technisches Verständnis, Geschicklichkeit, Umsicht und Teamgeist

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden haben einen mittleren Schulabschluss.

Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Fluggerätmechanikerinnen und Fluggerätmechaniker der Fachrichtung Fertigungstechnik arbeiten bei Herstellungsbetrieben von Fluggerät, insbesondere von Flugzeugen oder Hubschraubern, in Zulieferbetrieben für Fluggerätteile und ‑systeme, in Reparatur- und Instandhaltungswerkstätten von Fluggesellschaften und Flughäfen sowie auf Luftwaffenstützpunkten der Bundeswehr.

Fluggerätmechanikerinnen und Fluggerätmechaniker der Fachrichtung Instandhaltungstechnik arbeiten in Wartungs- und Instandhaltungswerkstätten von Fluggesellschaften und Flughäfen, bei Flugzeug- oder Hubschrauberherstellern und auf Luftwaffenstützpunkten der Bundeswehr.

Fluggerätmechanikerinnen und Fluggerätmechaniker der Fachrichtung Triebwerkstechnik arbeiten bei Triebwerksherstellern, in Reparatur- und Instandhaltungswerkstätten von Fluggesellschaften, Fluggerätherstellern und Flughäfen sowie auf Luftwaffenstützpunkten der Bundeswehr.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Prüfer/in von Luftfahrtgerät / Certifying Staff
  • Technische/r Fachwirt/in
  • Industriemeister/in - Flugzeugbau/Luftfahrttechnik
  • Industriemeister/in - Metall
  • Techniker/in - Luftfahrttechnik
  • Techniker/in - Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
  • Techniker/in - Luftfahrttechnik
  • Techniker/in - Maschinentechnik (Fertigungstechnik)
  • Techniker/in - Maschinentechnik (ohne Schwerpunkt)
  • Fahrzeugtechnik-Studium
  • Informations-, Kommunikationstechnik-Studium
  • Luft-, Raumfahrttechnik-Studium
  • Mechatronik-Studium
  • Produktionstechnik-Studium
  • Wirtschaftsingenieurwesen-Studium