Physiklaborant (m/w/d)

Zwei Physiklaboranten arbeiten an einem 3D-gedrucktem Turbinenrad und an einem Solarpanel.
Zwei Physiklaboranten arbeiten an einem 3D-gedrucktem Turbinenrad und an einem Solarpanel. © picture alliance / Westend61 | Christian Vorhofer

Physiklaborantinnen und Physiklaboranten führen Versuche und Messreihen für Physikerinnen und Physiker oder Entwicklungsingenieurinnen und Entwicklungsingenieure durch. Mit den Versuchen ermitteln sie die Eigenschaften von Werkstoffen und Systemen. Zunächst planen sie den Versuchsaufbau und stellen alle Materialien für das Experiment bereit. Dann führen sie den Versuch mithilfe rechnergesteuerter Messeinrichtungen durch. Die gewonnenen Ergebnisse dokumentieren sie akribisch. Im Anschluss werten sie die Ergebnisse aus und interpretieren sie zusammen mit den Projektleiterinnen und Projektleitern. Darüber hinaus reinigen und warten Physiklaborantinnen und Physiklaboranten die technischen Versuchs- und Prozessapparaturen. 

Diese Anforderungen sind wichtig

Beobachtungsgabe, Sorgfalt, Durchhaltevermögen, Verantwortungsbewusstsein, Geschicklichkeit, Auge-Hand-Koordination und technisches Verständnis

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden haben Hochschulreife.

Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Physiklaborantinnen und Physiklaboranten arbeiten an Hochschulen, in physikalischen Forschungsinstituten und in Prüflaboratorien verschiedener Industriezweige.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Techniker/in - Physiktechnik
  • Techniker/in - Werkstofftechnik
  • Techniker/in - Umweltschutztechnik (Labortechnik)
  • Physik-Studium
  • Physikingenieurwesen-Studium
  • Angewandte Naturwissenschaft-Studium
  • Werkstoffwissenschaft, -technik-Studium
  • Materialwissenschaft-Studium
  • Wirtschaftsingenieurwesen-Studium