Verfahrensmechaniker für Brillenoptik (m/w/d)

Ein Verfahrensmechaniker für Brillenoptik schleift den Rand eines Brillenglases.
Ein Verfahrensmechaniker für Brillenoptik schleift den Rand eines Brillenglases. © IMAGO / Shotshop

Verfahrensmechanikerinnen und Verfahrensmechaniker für Brillenoptik sorgen für perfekten Durchblick dank der richtigen Sehschärfe. Mit halb- und vollautomatischen Maschinen, die sie einstellen und steuern, fräsen, schleifen, polieren und veredeln sie Brillengläser aus Glas oder Kunststoff entsprechend den Vorgaben. Dabei überwachen sie den gesamten Prozess und prüfen anschließend die Qualität. Sie arbeiten eng zusammen mit Augenoptikerinnen und Augenoptikern, die sie auch zu den von ihnen angebotenen Produkten und Dienstleistungen beraten. Sind die Brillengläser fertig, werden sie von ihnen für den Versand verpackt und gelagert oder verschickt.

Diese Anforderungen sind wichtig

Sorgfalt, Geschick, Entscheidungskraft, Reaktionsvermögen und technisches Verständnis

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben
Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Verfahrensmechanikerinnen und Verfahrensmechaniker für Brillenoptik arbeiten in Betrieben der optischen Industrie und in Werkstätten von Augenoptikerinnen und Augenoptikern.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Technische/r Fachwirt/in
  • Industriemeister/in - Optik
  • Techniker/in - Glastechnik (Optik)
  • Techniker/in - Feinwerktechnik
  • Photonik, Optische Technologien-Studium
  • Augenoptik, Optometrie-Studium
  • Produktionstechnik-Studium
  • Physikingenieurwesen-Studium