Naturwerksteinmechaniker (m/w/d)

Ein Naturwerksteinmechaniker bearbeitet Marmor mit einer Maschine.
Ein Naturwerksteinmechaniker bearbeitet Marmor mit einer Maschine. © iStock / Ergin Yalcin

Naturwerksteinmechanikerinnen und Naturwerksteinmechaniker bearbeiten Natursteine wie Granit, Sandstein, Marmor oder Kalkstein zu Platten und Fliesen für Fassaden, Fußböden, Grabmäler und Denkmäler. Zuvor prüfen und beurteilen sie die Qualität des Steines. Sind keine Risse oder andere Schäden vorhanden, geht es an die Bearbeitung. Es gibt drei Fachrichtungen: 1) Maschinenbearbeitungstechnik, 2) Schleiftechnik und 3) Steinmetztechnik. In der Fachrichtung Maschinenbearbeitungstechnik schneiden sie Rohblöcke mit Maschinen in Teilstücke und bearbeiten die Flächen, Kanten und Konturen. Hierfür geben sie die Bearbeitungsparameter in die Maschinen ein und überwachen den Bearbeitungsvorgang. Anschließend bearbeiten sie den Stein mit handgeführten Maschinen weiter. In der Fachrichtung Schleiftechnik schleifen und polieren sie Platten, Fliesen und andere Produkte aus Naturwerkstein. Anschließend bearbeiten sie die Werkstücke manuell und mit Maschinen weiter. Außerdem fertigen sie Einlegearbeiten, Beschriftungen und Ornamente an. In der Fachrichtung Steinmetztechnik spalten, behauen, schleifen und polieren sie Natursteine, bis diese die gewünschte Form und Oberfläche besitzen. Dann fertigen sie daraus Bauelemente, Grabmäler, Säulen oder Denkmäler. Außerdem montieren sie Natursteinfassaden, verlegen Natursteinbeläge und bauen Treppen.

Diese Anforderungen sind wichtig

Auge-Hand-Koordination, Geschick, handwerkliche Fertigkeit, technisches Verständnis, Sorgfalt, Umsicht, Sinn für Ästhetik und Kreativität

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden der Fachrichtung Maschinenbearbeitungstechnik haben einen Hauptschulabschluss, einen mittleren Schulabschluss oder Hochschulreife.Die meisten Auszubildenden der Fachrichtung Steinmetztechnik haben einen Hauptschulabschluss.

Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Naturwerksteinmechanikerinnen und Naturwerksteinmechaniker der Fachrichtung Maschinenbearbeitungstechnik arbeiten in Betrieben der Marmor- und Natursteinbearbeitung, Natursteingewinnung oder Steinmetzereien sowie in der Beton-, Zement- und Gipsverarbeitung.

Naturwerksteinmechanikerinnen und Naturwerksteinmechaniker der Fachrichtung Schleiftechnik arbeiten in Betrieben der Marmor- und Natursteinbearbeitung sowie Natursteingewinnung und in Fassadenbauunternehmen.

Naturwerksteinmechanikerinnen und Naturwerksteinmechaniker der Fachrichtung Steinmetztechnik arbeiten in Steinmetzereien, bei Herstellern von Einrichtungs- und Ausstattungsobjekten sowie in Granit- und Sandsteinwerken.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Gestalter/in - Stein
  • Industriemeister/in - Naturwerkstein
  • Techniker/in - Steintechnik
  • Produktionstechnik-Studium
  • Wirtschaftsingenieurwesen-Studium
  • Architektur-Studium
  • Bildende Künste-Studium