Präzisionswerkzeugmechaniker (m/w/d)

Ein Präzisionswerkzeugmechaniker der Firma Astor Schneidwerkzeuge GmbH schleift ein Industriemesser aus rostbeständigem Spezialstahl.
Ein Präzisionswerkzeugmechaniker der Firma Astor Schneidwerkzeuge GmbH schleift ein Industriemesser aus rostbeständigem Spezialstahl. © picture-alliance / ZB | Patrick Pleul

Präzisionswerkzeugmechanikerinnen und Präzisionswerkzeugmechaniker stellen Schneidwerkzeuge wie Industriemesser und Maschinenklingen her und sorgen für die Instandhaltung von Industrieanlagen, die mit maschinellen Schneidwerkzeugen ausgerüstet sind. Es gibt zwei Fachrichtungen: 1) Zerspanwerkzeuge und 2) Schneidwerkzeuge. In der Fachrichtung Zerspanwerkzeuge fertigen sie Sägeblätter, Fräser oder Bohrer zum Beispiel für die Holz- und Metallindustrie. Außerdem erstellen sie technische Unterlagen und Programme zur Steuerung automatisierter Werkzeugmaschinen, die vorgefertigte Halbzeuge, Norm- und Fertigteile zerspanend bearbeiten. In der Fachrichtung Schneidwerkzeuge fertigen Präzisionswerkzeugmechanikerinnen und Präzisionswerkzeugmechaniker zum Beispiel Messer für Papierschneidemaschinen und für den Fleischer- oder Gastronomiebedarf. Außerdem erstellen sie technische Unterlagen und bearbeiten vorgefertigte Halbzeuge, Norm- und Fertigteile mithilfe von automatisierten Maschinen. Auch die Programme zur Steuerung der Maschinen erstellen sie. Das Warten und Instandsetzen von Schneidwerkzeugen gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.

Diese Anforderungen sind wichtig

Geschick, Auge-Hand-Koordination, handwerkliche Fertigkeit, technisches Verständnis und Sorgfalt

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden haben einen mittleren Schulabschluss.

Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Präzisionswerkzeugmechanikerinnen und Präzisionswerkzeugmechaniker arbeiten in Betrieben des Maschinen- und Werkzeugbaus.

Präzisionswerkzeugmechanikerinnen und Präzisionswerkzeugmechaniker der Fachrichtung Schneidwerkzeuge arbeiten zudem in Messerschleifereien oder Reparaturwerkstätten für Schneidgeräte und in Messerschmieden.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Konstrukteur/in
  • Technische/r Fachwirt/in
  • Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
  • Präzisionswerkzeugmechanikermeister/in
  • Techniker/in - Maschinentechnik (ohne Schwerpunkt)
  • Techniker/in - Maschinentechnik (Automatisierungstechnik)
  • Techniker/in - Maschinentechnik (Fertigungstechnik)
  • Techniker/in - Feinwerktechnik
  • Techniker/in - Zerspanungstechnik
  • Maschinenbau-Studium
  • Produktionstechnik-Studium
  • Konstruktionstechnik-Studium
  • Werkstoffwissenschaft, -technik-Studium
  • Wirtschaftsingenieurwesen-Studium