Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d)

Ein Kunststoff- und Kautschuktechnologe bedient eine Maschine zum Zuschneiden von Kunststofffolie.
Ein Kunststoff- und Kautschuktechnologe bedient eine Maschine zum Zuschneiden von Kunststofffolie. © IMAGO / Reinhard Kurzendörfer

Kunststoff- und Kautschuktechnologinnen und Kunststoff- und Kautschuktechnologen verarbeiten Kunststoffe und Kautschuk. Es gibt sieben Fachrichtungen: 1) Bauteile, 2) Compound- und Masterbatchherstellung, 3) Faserverbundtechnologie, 4) Formteile, 5) Halbzeuge, 6) Kunststofffenster und 7) Mehrschichtkautschukteile. Bei der Fachrichtung Bauteile produzieren sie Rohrleitungsteile und ‑systeme, Bauteile und Baugruppen. Hierzu wählen sie die Materialien aus, richten die Produktionsanlagen ein und überwachen die Herstellung. Zum Schluss bohren, schleifen oder fräsen sie noch die Bauteile zurecht, fügen einzelne Teile zusammen und versiegeln die Oberflächen. In der Fachrichtung Compound- und Masterbatchherstellung stellen sie Verbundstoffe und Farbgranulate her. Dabei wählen sie Mischverfahren und Materialien aus, richten die Maschinen ein und überwachen die Produktion. Anschließend prüfen sie die Dichte, Viskosität und Farbe der Werkstoffe. In der Fachrichtung Faserverbundtechnologie fertigen sie Faserverbundbauteile. Zunächst wählen sie die Materialien sowie Herstellungsverfahren wie Laminieren, Wickeln, Pressen oder Spritzgießen aus. Dann richten sie die Produktionsmaschinen ein und überwachen den Produktionsablauf. In der Fachrichtung Formteile stellen sie Formteile in Verfahren wie Spritzgießen, Blasformen, Schäumen und Thermoformen her. Sie richten die Anlagen ein und überwachen die Produktion. In der Nachbearbeitung tempern und konditionieren sie die Formteile und behandeln ihre Oberflächen nach. In der Fachrichtung Halbzeuge produzieren sie Kunststoffteile wie Rund- und Flachstäbe. Dabei wenden sie spezielle Verfahren wie Kalandrieren, Extrudieren, Schäumen und Beschichten an, wählen die benötigten polymeren Werkstoffe aus und erstellen Mischungen nach Rezept. In der Fachrichtung Kunststofffenster fertigen sie Fenster-, Tür- und Fassadenelemente. Dabei bedienen sie meist automatisierte Anlagen, die zunächst Kunststofflamellen und ‑profile herstellen, aus denen dann Rahmen gebaut werden. In der Fachrichtung Mehrschichtkautschukteile stellen sie Kautschukteile her, die mit textilen oder sonstigen Festigkeitsträgern verstärkt sind. Dazu wählen sie polymere Werkstoffe, Zuschlag- und Hilfsstoffe sowie Festigkeitsträger aus und bereiten diese auf. Sie überwachen die Fertigung und kontrollieren die Qualität der fertigen Produkte.

Diese Anforderungen sind wichtig

Sorgfalt, Umsicht, Aufmerksamkeit, Reaktionsvermögen, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden haben einen mittleren Schulabschluss.

Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Kunststoff- und Kautschuktechnologinnen und Kunststoff- und Kautschuktechnologen der Fachrichtungen Bauteile, Faserverbundtechnologie und Halbzeuge arbeiten in Betrieben der Kunststoff und Kautschuk verarbeitenden Industrie.

Kunststoff- und Kautschuktechnologinnen und Kunststoff- und Kautschuktechnologen der Fachrichtungen Compound- und Masterbatchherstellung, Mehrschichtkautschukteile sowie Formteile arbeiten in Betrieben der Kunststoff und Kautschuk verarbeitenden Industrie und in der chemischen Industrie.

Kunststoff- und Kautschuktechnologinnen und Kunststoff- und Kautschuktechnologen der Fachrichtung Kunststofffenster arbeiten in Betrieben, die Fenster-, Tür- und Fassadenelemente aus Kunststoff produzieren.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Technische/r Fachwirt/in
  • Industriemeister/in - Kunststoff und Kautschuk
  • Industriemeister/in - Papier- und Kunststoffverarbeitung
  • Techniker/in - Kunststoff- und Kautschuktechnik
  • Techniker/in - Maschinentechnik (Kunststoff-/ Kautschuktechnik)
  • Techniker/in - Verfahrenstechnik
  • Chemieingenieurwesen-Studium
  • Kunststofftechnik-Studium
  • Produktionstechnik-Studium
  • Verfahrenstechnik-Studium
  • Wirtschaftsingenieurwesen-Studium