Schiffsmechaniker (m/w/d)

Ein Schiffmechaniker überprüft den Motor eines Schiffs.
Ein Schiffmechaniker überprüft den Motor eines Schiffs. © shutterstock / Dusan Petkovic

Schiffsmechanikerinnen und Schiffsmechaniker sorgen dafür, dass die Maschinen und Anlagen auf Container-, Fähr- und Kreuzfahrschiffen gut funktionieren. Bei Problemen begeben sie sich auf Fehlersuche und führen Reparaturen durch. Sie füllen Öl nach, tauschen Verschleißteile aus und bauen kaputte Rohre aus. Läuft alles rund, bedienen sie die Anlagen im Maschinenraum und die Einrichtungen zum Be- und Entladen sowie zum Los- und Festmachen des Schiffes. Außerdem übernehmen sie Wachdienste auf der Kommandobrücke, im Maschinenraum und bei der Ladung. Auch die Kontrolle der Sicherheitseinrichtungen und der Rettungsgeräte an Bord gehört zu ihren Aufgaben.

Diese Anforderungen sind wichtig

Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, Umsicht, technisches Verständnis, Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination 

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben
Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Schiffsmechanikerinnen und Schiffsmechaniker arbeiten bei Reedereien in allen Bereichen der Küsten- und Seeschifffahrt, im Güterverkehr und im Passagierverkehr,  in Hafenbetrieben und bei Unternehmen der Bugsier- und Bergungsschifffahrt.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Schiffsbetriebstechniker/in
  • Schiffsmaschinist/in
  • Nautiker/in
  • Kapitän/in - Küstenfischerei
  • Nautische/r Schiffsoffizier/Kapitän/in - Kleine Hochseefischerei
  • Nautische/r Schiffsoffizier/Kapitän/in - Große Hochseefischerei
  • Technische/r Fachwirt/in
  • Techniker/in - Elektrotechnik (ohne Schwerpunkt)
  • Techniker/in - Maschinentechnik (ohne Schwerpunkt)
  • Schiffsbetriebstechnik-Studium
  • Nautik-Studium
  • Schiffbau, Meerestechnik-Studium