Verfahrensmechaniker Glastechnik (m/w/d)

Ein Verfahrensmechaniker Glastechnik prüft ein Glas für Babynahrung kurz nach dem Schmelzvorgang.
Ein Verfahrensmechaniker Glastechnik prüft ein Glas für Babynahrung kurz nach dem Schmelzvorgang. © picture alliance / photothek | Thomas Trutschel

Verfahrensmechanikerinnen und Verfahrensmechaniker Glastechnik stellen Glasprodukte wie Flaschen, Gläser, Vasen und Fensterscheiben her. Dabei arbeiten sie an computergesteuerten Produktionsanlagen, die sie einstellen, warten und pflegen. Ein Gemisch aus Rohstoffen wie Quarzsand, Soda und Kalk wird von ihnen bei 1500 Grad Celsius eingeschmolzen und dann durch Pressen, Blasen, Spinnen oder Walzen in die gewünschte Form gebracht. Anschließend prüfen sie die Qualität des Produkts auf Beschädigungen, Gewicht, Dichte und Innendruck. Außerdem veredeln sie das Glas gegebenenfalls durch Polieren, Gravieren oder Verspiegeln.

Diese Anforderungen sind wichtig

Sorgfalt, handwerkliches Geschick, Entscheidungskraft, Reaktionsvermögen und technisches Verständnis

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden haben einen mittleren Schulabschluss.

Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Verfahrensmechanikerinnen und Verfahrensmechaniker Glastechnik arbeiten in der Glasindustrie, bei Herstellungsbetrieben von Hohl- und Flachglas, in Glasfaserwerken und in Glasrecyclingbetrieben.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Technische/r Fachwirt/in
  • Industriemeister/in - Glas
  • Techniker/in - Glastechnik (ohne Schwerpunkt)
  • Techniker/in - Glastechnik (Glashüttentechnik)
  • Keramik-, Glastechnik-Studium
  • Produktionstechnik-Studium