Beispielberechnung für einen Preisindex

Der Preis des Warenkorbs ergibt sich dadurch, dass man die Menge mit
den jeweiligen Preisen multipliziert und diese Ergebnisse addiert (Ausgabensumme). Da es bei sehr vielen Preisen in einem Warenkorb nicht
mehr zweckmäßig ist, mit dessen Ausgabensumme zu arbeiten, werden
die Veränderungen mithilfe des Preisindex angegeben. Dafür wird die
Ausgabensumme des ersten Jahres (Basisjahr) auf 100 gesetzt (300
entsprechen 100). Dieser Wert dient als Bezugsgröße für die folgenden
Jahre. Die Preissteigerungsrate (Inflationsrate) stellt die relative Preisänderung bezogen auf das Vorjahr dar.
Deutsche Bundesbank
Deutsche Bundesbank
Lernressource | Bild |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen