Analogie zwischen Linearer und Drehbewegung - Grundwissen

Wir kennen aus der Bewegungslehre der linearen Bewegung die Begriffe Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Masse, Kraft, Impuls und die Kinetische Energie Ekin. Dies sind bis auf die Masse und die Kinetische Energie alles vektorielle Größen, deren Richtung die Gerade ist, längs der sich die Bewegung vollzieht. Aus der Drehbewegung kennen wir den Drehwinkel, die Winkelgeschwindigkeit und falls diese sich ändert auch die Winkelbeschleunigung, dazu das Drehmoment M und das Trägheitsmoment J, das allerdings bei jedem Körper achsenabhängig ist. Dazu kommt noch der Drehimpuls L. Dies sind bis auf das Trägheitsmoment, das man als achsenabhängige skalare Größe bezeichnen kann, alles vektorielle Größen, deren Richtung die Drehachse ist. Zusätzlich kommt als nicht vektorielle Größe die Rotationenergie ERot hinzu.
FWU Institut für Film und Bild
LEIFIPhysik
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen