Zerlegung einer Kraft in zwei Komponenten

Bei physikalischen Problemen ist es oft sinnvoll, eine Kraft durch eine Kombination von zwei Kräften zu ersetzen, deren Richtungen vorgegeben bzw. durch ein physikalisches Problem bestimmt sind. So möchtest du z.B. bei einem Gegenstand auf der schiefen Ebene (siehe Abb. 1) aus der bekannten Gewichtskraft F? G eines Gegenstands die Hangabtriebskraft F? G,? berechnen, die parallel zur schiefen Ebene verläuft, Auch die Kraft F? G,? senkrecht zur Ebene, die man als Normalkomponente der Gewichtskraft bezeichnet, ist häufig von Interesse z.B. um Reibungskräfte zu bestimmen.
FWU Institut für Film und Bild
LEIFIPhysik
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen