Anwendungen der galvanischen Elemente

Unter der Galvanik versteht man das elektrolytische Aufbringen einer Metallschicht auf einen leitenden Gegenstand. Will man z.B. eine metallische Vase verkupfern, so taucht man diese Vase in ein Kupfersulfatbad (CuSO4) und verbindet sie mit dem Minuspol einer Gleichspannungsquelle. Als zweite Elektrode verwendet man eine Kupferplatte, welche mit dem Pluspol verbunden wird. Je länger die elektrische Quelle eingeschaltet ist und je höher der Strom ist, desto stärker wird die Kupferschicht auf der Vase. Mit Hilfe der Galvanotechnik kann man also Gegenstände veredeln (z.B. auch Versilbern, Vergolden), der metallische Überzug kann aber auch dem Rost- oder Verschleißschutz dienen.
FWU Institut für Film und Bild
LEIFIPhysik
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen