Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d)

Eine Fachkraft für Metalltechnik prüft die Qualität eines Drahts.
Eine Fachkraft für Metalltechnik prüft die Qualität eines Drahts. © iStock / FG Trade

Fachkräfte für Metalltechnik gibt es in vier Fachrichtungen: 1) Konstruktionstechnik, 2) Montagetechnik, 3) Umform- und Drahttechnik und 4) Zerspanungstechnik. In der Fachrichtung Konstruktionstechnik bearbeiten sie Bleche, Rohre und Profile durch Zuschneiden, Umformen, Schweißen und Schrauben zu Maßkonstruktionen. Außerdem transportieren sie die Bauteile und montieren sie vor Ort anhand von Plänen, Richtlinien und Prüfvorschriften. In der Fachrichtung Montagetechnik stellen sie mit Verbindungstechniken wie Schrauben, Löten oder Vernieten aus Einzelteilen Bauteile, Baugruppen und Maschinen her. Zuvor haben sie die dafür benötigten Bauteile von Hand oder mit Maschinen hergestellt. Sie montieren auch Leitungen sowie elektrische und elektronische Elemente. In der Fachrichtung Umform- und Drahttechnik ziehen sie aus Metallstäben Drähte oder formen Metallerzeugnisse. Dafür richten sie Drahtzieh-, Trenn- oder Umformmaschinen ein und bestücken sie mit dem benötigten Ausgangsmaterial. Anschließend überwachen sie den Herstellprozess und stellen sicher, dass das gewünschte Produkt erzeugt wird. Zum Schluss behandeln sie die Oberflächen, kontrollieren die Qualität und bereiten die Produkte für das Verpacken vor. In der Fachrichtung Zerspanungstechnik stellen sie mit konventionellen oder computergesteuerten Fräs-, Schleif- oder Drehmaschinen Bauteile bzw. Baugruppen her, zum Beispiel für den Maschinen- oder Fahrzeugbau. Vorher stellen sie die Maschinen ein, spannen Metallrohlinge ein und überwachen die Fertigung und die Qualität der Erzeugnisse.

Diese Anforderungen sind wichtig

Sorgfalt, handwerkliches Geschick, Auge-Hand-Koordination, Beobachtungsgabe, Aufmerksamkeit, technisches Verständnis und eine gute körperliche Konstitution

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden haben einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss.

Ausbildungsdauer in Jahren 2
Wo arbeitet man?

Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik arbeiten in Unternehmen des Metall-, Maschinen- oder Fahrzeugbaus und im Baugewerbe.

Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik arbeiten in Betrieben der Metall- oder Elektroindustrie, im Maschinen-, Anlagen- oder Fahrzeugbau sowie in der Haushaltsgeräteindustrie.

Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Umform- und Drahttechnik arbeiten in Betrieben der Metallumformung und in Betrieben der Drahtherstellung.

Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik arbeiten in Betrieben der Metall bearbeitenden Industrie (zum Beispiel in Drehereien), in Betrieben der Metall verarbeitenden Industrie (zum Beispiel im Maschinen-, Geräte- oder Fahrzeugbau) und in Metallbaubetrieben.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • CNC-Fachkraft/NC-Anwendungsfachmann/-frau
  • Anlagenmechaniker/in
  • Feinwerkmechaniker/in
  • Fertigungsmechaniker/in
  • Industriemechaniker/in
  • Konstruktionsmechaniker/in
  • Metallbauer/in - Konstruktionstechnik
  • Präzisionswerkzeugmechaniker/in - Schneidwerkzeuge
  • Präzisionswerkzeugmechaniker/in - Zerspanwerkzeuge
  • Stanz- und Umformmechaniker/in
  • Zerspanungsmechaniker/in
  • Technische/r Fachwirt/in
  • Industriemeister/in - Metall
  • Techniker/in - Maschinentechnik (Fertigungstechnik)
  • Techniker/in - Maschinentechnik (Konstruktion)
  • Techniker/in - Maschinentechnik (ohne Schwerpunkt)
  • Techniker/in - Metallbautechnik (Gebäudetechnik)
  • Techniker/in - Metallbautechnik (ohne Schwerpunkt)
  • Techniker/in - Zerspanungstechnik
  • Fahrzeugtechnik-Studium
  • Konstruktionstechnik-Studium
  • Maschinenbau-Studium
  • Produktionstechnik-Studium
  • Wirtschaftsingenieurwesen-Studium