Elektroniker (m/w/d)

Ein Elektroniker überprüft Kabel für verschiedene Telekommunikationsnetze.
Ein Elektroniker überprüft Kabel für verschiedene Telekommunikationsnetze. © picture alliance / AP Photo | Bela Szandelszky

Elektronikerinnen und Elektroniker planen und installieren elektrische und elektrotechnische Systeme. Es gibt zwei Fachrichtungen: 1) Energie- und Gebäudetechnik sowie 2) Automatisierungs- und Systemtechnik. In der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen sie die elektrische Versorgung von Gebäuden, installieren Beleuchtungs-, Sicherheits- und Klimaanlagen und sind für deren Wartung und Pflege zuständig. Auch das Programmieren von Steuereinrichtungen zu diesen Anlagen gehört zu ihren Aufgaben. Außerdem schließen sie Waschmaschinen und Herde an und installieren Antennen und Breitbandkommunikationsanlagen. In der Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik entwickeln sie automatisierte Systeme in der Industrie und nehmen diese in Betrieb. Sie stellen sicher, dass Sensoren, elektronische Steuerungen und Leiteinrichtungen die elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Antriebe regeln. Dafür erstellen sie Programme, programmieren Geräte und führen Systemprüfungen durch. Außerdem beraten sie ihre Kundschaft und erstellen Systemdokumentationen und Bedienungsanleitungen.

Diese Anforderungen sind wichtig

Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, Geschick, Auge-Hand-Koordination, handwerkliche Fertigkeit, Flexibilität, Umsicht und technisches Verständnis

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden haben einen mittleren Schulabschluss.

Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Elektronikerinnen und Elektroniker der Fachrichtung Automatisierungs- und Systemtechnik arbeiten bei Herstellungsbetrieben von Einrichtungen der Automatisierungstechnik und in Betrieben des Elektro- und Informationstechniker-Handwerks.

Elektronikerinnen und Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik arbeiten in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks und in Unternehmen der Immobilienwirtschaft (zum Beispiel in Hausmeisterdiensten oder im Facility-Management).

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Prozessmanager/in - Elektrotechnik
  • Servicemonteur/in - Windenergieanlagentechnik
  • SPS-Fachkraft
  • Fachwirt/in - Solartechnik
  • Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
  • Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
  • Elektrotechnikermeister/in
  • Industriemeister/in - Elektrotechnik
  • Elektrotechnikermeister/in
  • Industriemeister/in - Elektrotechnik
  • Techniker/in - Gebäudesystemtechnik
  • Techniker/in - Elektrotechnik (Automatisierungstechnik)
  • Techniker/in - Elektrotechnik (Energietechnik)
  • Techniker/in - Elektrotechnik (Information/Kommunikation)
  • Techniker/in - Elektrotechnik (ohne Schwerpunkt)
  • Techniker/in - Maschinentechnik (Automatisierungstechnik)
  • Techniker/in - Windenergietechnik
  • Automatisierungstechnik-Studium
  • Elektrotechnik-Studium
  • Energietechnik-Studium
  • Facility-Management, Techn. Gebäudemanagement-Studium
  • Gebäudetechnik, Gebäudeenergietechnik-Studium
  • Mechatronik-Studium
  • Mikrotechnik, Mikrosystemtechnik-Studium
  • Robotik, Autonome Systeme-Studium
  • Versorgungstechnik-Studium
  • Wirtschaftsingenieurwesen-Studium