FRESNEL-Linse

FRESNEL-Linsen werden auch in Leuchttürmen zur Erzeugung von Parallelbündeln mit großem Querschnitt eingesetzt. Würde man für die Ausleuchtung einer größeren Fläche einen Kondensor aus Glas verwenden, so wäre dieser äußerst dick und schwer. Auch die Lichtdurchlässigkeit wäre bei einer solch voluminösen Linse nicht mehr optimal. Man erzielt fast den gleichen Effekt mit der sogenannten FRESNEL-Linse, benannt nach dem berühmten franz. Physiker Augustin Jean FRESNEL (1788 - 1827). Abb. 1 zeigt zwei FRESNEL-Linsen, die meist aus Plexiglas gefertigt sind.
FWU Institut für Film und Bild
LEIFIPhysik
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen