Brand Logo
  • Mediathek
  • Berufe
  • News
  • Gewusst wie
  • Im Fokus
  • Veranstaltungen
  • Berufsschulen
  • Rahmenlehrpläne
  • Kontakt
  • FAQ
  • Über uns
  • Medienanbieter
user
Startseite
  1. Startseite
  2. Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Video: Beugung in der Wellenwanne
Mediathek
Beugung in der Wellenwanne
Wasserwellen stellen eine gute Analogie zu Lichtwellen dar, weil ihre Wellenlänge groß genug ist, als dass sie mit bloßem Auge beobachtet werden...
Video
Video: Beugungsbegrenztes Auflösungsvermögen optischer Instrumente
Mediathek
Beugungsbegrenztes Auflösungsvermögen optischer Instrumente
Blenden sind in optischen Instrumenten gängig, um den Strahlengang zu begrenzen. Allerdings bedeuten Blenden unter Umständen auch, dass...
Video
Video: Blattfederbaum
Mediathek
Blattfederbaum
An fünf verschiedenen Blattfedern, die auf einem Lautsprecher montiert sind, können wir beobachten, wann sie jeweils Resonanzen aufweisen. Wir...
Video
Video: Cartesischer Teufel
Mediathek
Cartesischer Teufel
Der Cartesische Teufel (auch Flaschenteufel oder Cartesischer Taucher) ist ein anschauliches Beispiel für den Auftrieb in Wasser und die...
Video
Video: Clément-Désormes-Experiment
Mediathek
Clément-Désormes-Experiment
Dieser Versuch erlaubt die Bestimmung des Adiabatenexponenten nach der Methode von Clément und Désormes. Der Aufbau besteht aus einer großen...
Video
Video: Corioliskraft - Ölspur einer Kugel
Mediathek
Corioliskraft - Ölspur einer Kugel
Eine Kugel wird in ein Ölbad getaucht und rollt anschließend über eine sich drehende Platte. Dabei hinterlässt sie eine Spur aus Öl. Für einen...
Video
Video: Curie-Punkt eines Nagels
Mediathek
Curie-Punkt eines Nagels
Ein ferromagnetischer Nagel mit hohem Eisenanteil wird über ein Stativ so aufgehängt, dass er magnetisch an einem Weicheisenmagnet haftet. Der Nagel...
Video
Video: Das Fabry-Pérot-Interferometer
Mediathek
Das Fabry-Pérot-Interferometer
Das Fabry-Pérot-Interferometer ist ein optisches Gerät, das in der Lage ist, feinste Aufspaltungen in Spektrallinien sichtbar zu machen. Zentraler...
Video
Video: Das Galton-Brett (qualitativ)
Mediathek
Das Galton-Brett (qualitativ)
Mithilfe eines Galton-Bretts lassen sich Zufallsereignisse beobachten. Kugeln fallen unter Einfluss der Schwerkraft durch ein Kugellabyrinth, wobei...
Video
Video: Das Galton-Brett (quantitativ)
Mediathek
Das Galton-Brett (quantitativ)
Mithilfe eines Galton-Bretts lassen sich Zufallsereignisse beobachten. Kugeln fallen unter Einfluss der Schwerkraft durch ein Kugellabyrinth, wobei...
Video
Video: Das Michelson-Interferometer
Mediathek
Das Michelson-Interferometer
In diesem Experiment wird ein Michelson-Interferometer mit einem divergenten Laserstrahl ausgeleuchtet. Am Interferometerausgang lässt sich dabei ein...
Video
Video: Das Stefan-Boltzmann-Gesetz
Mediathek
Das Stefan-Boltzmann-Gesetz
In diesem Experiment wird das Stefan-Boltzmann-Gesetz mit Hilfe der schwarzen Seite eines Strahlungswürfels nach Leslie überprüft. Dabei handelt es...
Video
Video: Der Compton-Effekt
Mediathek
Der Compton-Effekt
Der Compton-Effekt ist ein zentrales Beispiel für den Teilchencharakter des Lichts. Dabei werden Photonen im Röntgenenergiebereich an fast freien...
Video
Video: Der Doppler-Effekt
Mediathek
Der Doppler-Effekt
Jeder kennt den charakteristischen Sound eines Fahrzeugs, das schnell an einem vorbeifährt, sei es nun ein Krankenwagen mit Martinshorn oder ein...
Video
Video: Der Sturz der Kaffeetasse
Mediathek
Der Sturz der Kaffeetasse
In diesem Video sehen wir eine etwas ungewöhnlich Anwendung des Drehimpulses mit vielleicht überraschendem Ergebnis.
Video
Video: Dezimeterwellen und Lechersystem
Mediathek
Dezimeterwellen und Lechersystem
Stehende Wellen, etwa auf einer Gitarrenseite oder einem Seil, sind aus der Mechanik bekannt. Doch auch auf Leiterschleifen können stehende Wellen...
Video
Video: Dia- und Paramagnetismus von Bismut und Aluminium
Mediathek
Dia- und Paramagnetismus von Bismut und Aluminium
Neben dem meistbekannten Ferromagnetismus, welcher beispielsweise die Ziermagnete am Kühlschrank haften lässt, gibt es unter anderem auch den Dia-...
Video
Video: Diamagnetische Levitation von pyrolytischem Graphit auf Neodym-Magneten
Mediathek
Diamagnetische Levitation von pyrolytischem Graphit auf Neodym-Magneten
Diamagnetische Stoffe besitzen die Eigenschaft in inhomogenen Magnetfeldern von Bereichen höherer magnetischer Flussdichte abgestoßen zu werden. Ein...
Video
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
App installieren
Folgen Sie uns auf:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
gefördert durch:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
Rheinland-Pfalz rheinland-palatinate-coat-of-arms
© HubbS 2025