Beugung am variablen Einfachspalt und am Doppelspalt

Die Beugung am (Einfach-)Spalt lässt sich wunderbar mit einem Spalt mit variabler Breite demonstrieren. Der Spalt kann dabei über eine Mikrometerschraube geschlossen oder geöffnet werden. Ist der Spalt weit geöffnet, so kann ein Laser oder Laserpointer den Spalt ungehindert passieren und es erscheint ein Leuchtfleck an der Wand. Wird die Spaltbreite (in horizontaler Richtung) verringert, so bilden sich horizontal Beugungsmaxima neben dem ursprünglichen Laserpunkt aus. Diese Maxima werden umso breiter, je weiter der Spalt geschlossen wird. Es ist problemlos möglich, den Spalt so weit zu schließen, dass das Hauptmaximum den kompletten Kamerasensor und damit die Breite über mehrere zehn Zentimeter an der Wand ausfüllt. Der Spalt wird dabei auf wenige zehn Mikrometer geschlossen.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-SA
- Herkunftsnachweis
- "Beugung am variablen Einfachspalt und am Doppelspalt" von Universität Konstanz, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
- Original-URL
- https://www.zoerr.de/edu-sharing/components/render/8eb795ac-1c16-4da6-833e-63dbb0b5a3f1
Universität Konstanz
Dr. Gillian Kiliani
Lernressource | Video, Experiment |
Lizenz | CC BY-SA 4.0 |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen