Beta-Minus-Zerfall und Beta-Minus-Strahlung

Der Beta-Minus-Zerfall (kurz: <br>-Zerfall) tritt bei instabilen Nukliden mit hoher Neutronenzahl und verhältnismäßig geringer Protonenzahl auf. Beim Beta-Minus-Zerfall erreicht der Kern eine stabilere Kernkonfiguration, indem sich ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein (Elektron-Anti-)Neutrino umwandelt. Das Elektron verlässt mit einer Geschwindigkeit zwischen Null und nahezu Lichtgeschwindigkeit den Kern. Es stammt also nicht aus der Atomhülle, sondern entsteht neu im Kern. Die ausgesandten Elektronen werden Beta-Minus-Teilchen (kurz: <br>) genannt, als Teilchenstrom bilden sie dann die Beta-Minus-Strahlung (kurz: <br>-Strahlung).
FWU Institut für Film und Bild
LEIFIPhysik
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen