Beugung am Gitter mit einer Weißlichtquelle

Das Phänomen der Beugung, wie hier an einem Gitter, ist wellenlängenabhängig. Daher können durch die Beugung die Spektralfarben der Lichtquelle sichtbar gemacht werden. Im Fall einer Kohlebogenlampe kann dabei das komplette sichtbare Spektrum beobachtet werden. In diesem Experiment wird deutlich, dass blaues höherenergetischeres Licht weniger stark gebeugt wird als rotes niederenergetischeres Licht. Es treten diverse Beugungsordnungen auf, die je nach Anzahl der Striche des Gitters vollständig getrennt erscheinen oder aber ab einer bestimmten Beugungsordnung überlappen und so Mischfarben erzeugen, die im sichtbaren Spektrum ansonsten nicht zu finden sind.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-SA
- Herkunftsnachweis
- "Beugung am Gitter mit einer Weißlichtquelle" von Universität Konstanz, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
- Original-URL
- https://www.zoerr.de/edu-sharing/components/render/30012bbc-fe1e-4c1f-88b4-1426f6e15485
Universität Konstanz
Dr. Gillian Kiliani
Lernressource | Video, Experiment |
Lizenz | CC BY-SA 4.0 |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen