Joule-Thomson-Effekt

In diesem Experiment sehen wir uns den Joule-Thomson-Effekt an Kohlendioxid und an Helium an. Das jeweilige Gas wird dabei an einer Glasfritte isenthalp expandiert. Bei Kohlendioxid beobachten wir, dass sich das Gas bei isenthalper Entspannung abkühlt. Bei Helium hingegen können wir im Rahmen unserer Messgenauigkeit keine Temperaturänderung durch die Entspannung feststellen. Helium als Edelgas gleicht einem idealen Gas, das keinen Joule-Thomson-Effekt zeigt.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-SA
- Herkunftsnachweis
- "Joule-Thomson-Effekt" von Universität Konstanz, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
- Original-URL
- https://www.zoerr.de/edu-sharing/components/render/d3f36f91-c9ed-43b7-b10d-458e37e8dafa
Universität Konstanz
Dr. Gillian Kiliani
Lernressource | Video, Experiment |
Lizenz | CC BY-SA 4.0 |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen