Clément-Désormes-Experiment

Dieser Versuch erlaubt die Bestimmung des Adiabatenexponenten nach der Methode von Clément und Désormes. Der Aufbau besteht aus einer großen Glasflasche, die mit zwei Ventilen und einem U-Rohr-Manometer ausgestattet und in eine Styroporbox eingelassen ist. Das System wird in zwei Zuständen mit unterschiedlichen Drücken und leicht unterschiedlichen Volumina betrachtet. Es wird dabei vom ersten Zustand in den zweiten Zustand durch eine adiabatische Zustandsänderung überführt. Der Einfachheit halber wird der Adiabatenexponent von Luft bestimmt. Die Erwartung für den Adiabatenexponenten für ein zweiatomiges Gas wie Stickstoff oder Sauerstoff liegt bei 1,40. Typische Messwerte liegen mit etwa 1,35 leicht darunter. Als Ursachen für den Unterschied können ein nicht vollständig adiabtisch ablaufender Prozess, Ungenauigkeiten des Manometers und die Tatsache, dass es sich bei Luft nicht um ein ideales Gas handelt, gelten.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-SA
- Herkunftsnachweis
- "Clément-Désormes-Experiment" von Universität Konstanz, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
- Original-URL
- https://www.zoerr.de/edu-sharing/components/render/e136a19c-e968-43cf-a073-fdc5eeb1c6c9
Universität Konstanz
Dr. Gillian Kiliani
Lernressource | Video, Experiment |
Lizenz | CC BY-SA 4.0 |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen