Becherelektroskop

Video: Becherelektroskop
Mit dem Becherelektroskop, auch Faraday-Becher genannt, kann gezeigt werden, dass sich die Ladungsträger auf der Außenseite eines metallischen Körpers verteilen. Dazu wird das metallische Becherelektroskop am Bandgenerator oder an der Influenzmaschine auf der Außenseite aufgeladen. Mit Hilfe einer isolierten Kugel wird versucht, Ladung von der Innenseite abzunehmen und auf das Elektroskop zu geben. Das Elektroskop zeigt keinen Ausschlag. Wird hingegen Ladung von der Außenseite des Becherelektroskops abgenommen, wird auf dem Elektroskop ein Ausschlag sichtbar. Diese beiden Abläufe lassen sich abwechselnd wiederholen.
Video abspielen
Nutzungsrechte
CC BY-SA
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
Herkunftsnachweis
"Becherelektroskop" von Universität Konstanz, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
Original-URL
https://www.zoerr.de/edu-sharing/components/render/cb644f1d-c4f4-49b9-baea-08b248971a4e
Herausgeber
Universität Konstanz
Dr. Gillian Kiliani
Lernressource Video, Experiment
Lizenz CC BY-SA 4.0
Beruf
Sprache Deutsch
Medium melden
ähnliche Materialien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen