Cartesischer Teufel

Video: Cartesischer Teufel
Der Cartesische Teufel (auch Flaschenteufel oder Cartesischer Taucher) ist ein anschauliches Beispiel für den Auftrieb in Wasser und die Inkompressibiliät von Wasser in Vergleich zu Luft. Bei dem Teufelchen handelt es sich um eine kleine, innen hohle Glasfigur, die eine kleine Öffnung besitzt, durch welche Wasser in die Figur eintreten kann. Das Teufelchen, in dem sich zuerst nur Luft befindet, wird in eine mit Wasser gefüllte Flasche gegeben. Die Dichte des Teufelchens ist aufgrund der Luft im Inneren geringer als die des Wassers. Damit schwimmt das Teufelchen oben. Wird die Flasche über einen Gummistopfen verschlossen und wird anschließend versucht, über den Gummistopfen das Wasser in der Flasche zu komprimieren, so fließt Wasser in das Teufelchen hinein, weil Wasser im Vergleich zur Luft im Teufelchen nahezu inkompressibel ist. Durch das einströmende Wasser gewinnt das Teufelchen so viel an Dichte, dass es in der Flasche absinkt.
Video abspielen
Nutzungsrechte
CC BY-SA
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
Herkunftsnachweis
"Cartesischer Teufel" von Universität Konstanz, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
Original-URL
https://www.zoerr.de/edu-sharing/components/render/c02c9c0a-4f59-4bb5-bfa9-2254fb0c2376
Herausgeber
Universität Konstanz
Dr. Gillian Kiliani
Lernressource Video, Experiment
Lizenz CC BY-SA 4.0
Beruf
Sprache Deutsch
Medium melden
ähnliche Materialien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen