Solarmodule

"In der Regel reicht die elektrische Leistung einer Solarzelle nicht aus, um in der Praxis sinnvoll eingesetzt werden zu können. Man schaltet daher meist mehrere Solarzellen in Serie (um die Spannung zu erhöhen) und parallel (um die entnehmbare Stromstärke zu erhöhen). Man spricht dann von einem sogenannten Solarmodul. Die Zusammenschaltung mehrerer Solarmodule wird häufig als Solargenerator bezeichnet. Sind mehrere Solarzellen zusammengeschaltet, so kann der Ausfall einer Solarzelle den Betrieb der gesamten Anordnung massiv stören. Durch die Parallelschaltung sogenannter Schutzdioden können defekte Dioden im Schadensfall "überbrückt" werden."
FWU Institut für Film und Bild
LEIFIPhysik
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen