Dachdecker (m/w/d)

Ein Dachdecker wirft seinem Kollegen auf dem Dach einen Ziegel zu.
Ein Dachdecker wirft seinem Kollegen auf dem Dach einen Ziegel zu. © 123RF / racorn

Dachdeckerinnen und Dachdecker erstellen Holzkonstruktionen für Dachstühle und bekleiden Dächer und Wandflächen mit Platten, Ziegeln, Schindeln und anderen Deckwerkstoffen. Darüber hinaus dichten sie Dächer, Balkons, Terrassen und Wandflächen ab und bauen Regenrinnen, Blitzableiter und Schneefangsysteme. Auch das Installieren von Solar- und Fotovoltaikanlagen, der Einbau von Dämmschichten zur energetischen Gebäudesanierung und das Anbringen von Dachbegrünung gehören zu ihren Aufgaben.

Diese Anforderungen sind wichtig

Handwerkliches Geschick, Auge-Hand-Koordination, Umsicht, Teamfähigkeit, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine gute körperliche Konstitution

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden haben einen Hauptschulabschluss.

Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Dachdeckerinnen und Dachdecker arbeiten in Betrieben des Dachdecker-Handwerks und anderen Bedachungsunternehmen.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Fachleiter/in - Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
  • Fachwirt/in - Solartechnik
  • Technische/r Fachwirt/in
  • Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
  • Dachdeckermeister/in
  • Klempnermeister/in
  • Techniker/in - Bautechnik (Ausbau)
  • Techniker/in - Bautechnik (Baubetrieb)
  • Techniker/in - Bautechnik (ohne Schwerpunkt)
  • Bauingenieurwesen-Studium
  • Holztechnik-Studium