Open main menu
Mediathek
Berufe
News
Gewusst wie
Im Fokus
Veranstaltungen
Berufsschulen
Rahmenlehrpläne
Kontakt
FAQ
Über uns
Medienanbieter
Startseite
Startseite
Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Mediathek
Die Bestimmung der spezifischen Elektronenladung (e/m) mit dem Fadenstrahlrohr
Elektronen werden in einem Magnetfeld über die Lorenzkraft auf eine Kreisbahn gelenkt. Kennt man die kinetische Energie der Elektronen und die Stärke...
Video
Mediathek
Ein Alkohol als Wasserspeicher: Wir erforschen, wo wir Glycerin im Alltag begegnen. | Arbeitsmaterialien
Mehrwertige Alkohole begleiten uns oft unbemerkt im Alltag. In dieser Unterrichtseinheit erforschen die Schülerinnen und Schüler die Eigenschaften...
Arbeitsblatt
Mediathek
Erzwungene Schwingung und Resonanz beim harmonischen Oszillator
Mithilfe eines Drehpendels nach Pohl können wir uns eine erzwungene Schwingung und den Resonanzfall bei einem harmonischen Oszillator ansehen. Durch...
Video
Mediathek
Federpendel
Diese Anwendung soll demonstrieren, wie sich bei der (als reibungsfrei angenommenen) Schwingung eines Federpendels Elongation, Geschwindigkeit,...
Interaktion
Mediathek
Flaschenzug
Diese Anwendung simuliert einen gewöhnlichen Flaschenzug mit zwei, vier oder sechs Rollen. Im Idealfall, wenn nämlich das Gewicht der Rollen und die...
Interaktion
Mediathek
Franck-Hertz-Versuch
Beim Franck-Hertz-Versuch beobachten wir inelastische Stöße zwischen Elektronen und Neon-Atomen. Dazu werden durch Glühemission erzeugte Elektronen...
Video
Mediathek
Gekoppelte Pendel
Bei dieser Simulation geht es um zwei Pendel, die durch eine Feder geringer Federhärte gekoppelt sind (schwache Kopplung). Charakteristisch für...
Interaktion
Mediathek
Gesamtkraft mehrerer Kräfte (Vektoraddition)
In dieser Anwendung geht es um Kräfte, die an einem (als punktförmig angenommenen) Körper angreifen. In dem Auswahlfeld auf der rechten Seite kann...
Interaktion
Mediathek
Gleichförmige Bewegung auf der Luftkissenschiene
Dieser Versuch dient der Demonstration einer gleichförmigen Bewegung. Dazu wird ein Luftkissenreiter auf der ebenen Luftkissenschiene positioniert....
Video
Mediathek
Gleichstrom-Elektromotor
Diese Anwendung zeigt einen Gleichstrom-Elektromotor, der aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die wesentlichsten Teile reduziert ist. Anstelle...
Interaktion
Mediathek
Induktionsschleuder / Thomsonscher Ring
Bei einem nicht ferromagnetischen Material wie Aluminium denkt man erst nicht an magnetische Abstoßung oder Anziehung. Da Aluminium jedoch ein Leiter...
Video
Mediathek
Inelastischer Stoß (quantitativ)
Dieser Versuch dient dem Nachweis der Impulserhaltung beim inelastischen Stoß. Zwei Reiter, an deren gegenüberliegenden Enden sich jeweils das eine...
Video
Mediathek
Kreisbewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit
Diese Anwendung zeigt eine Kreisbewegung und stellt jeweils in einem Diagramm dar, wie sich dabei die Position, die Geschwindigkeit, die...
Interaktion
Mediathek
Magnetfeld eines geraden stromdurchflossenen Leiters
Am Beispiel eines geraden, stromdurchflossenen Leiters wird das Magnetfeld simuliert. Durch einen senkrecht verlaufenden Draht fließt ein starker...
Interaktion
Mediathek
Peltier-Element
Dieser Versuch zeigt die Funktion eines Peltier-Elements. Im Alltag führt ein Stromfluss häufig zu einer Erwärmung, wie bei einem Wasserkocher oder...
Video
Mediathek
Reflexion und Brechung am optisch dichteren Medium
In diesem Versuch werden Brechung und Reflexion von Licht an der Grenzfläche von Luft zu Wasser demonstriert. Dazu wird ein Glastrog mit Wasser...
Video
Mediathek
Reflexion und Brechung von Lichtwellen (Prinzip von Huygens)
In dieser Anwendung wird mithilfe des Prinzips von Huygens die Reflexion und die Brechung von elektromagnetischen Wellen erklärt. Der oberste...
Interaktion
Mediathek
Spannungsdoppelbrechung
Hätte man Polarisationsfilter zuhause, könnte jeder Spannungsdoppelbrechung beobachten. Sie tritt häufig in gezogenen Plastikverpackungen wie...
Video
17
18
19
20
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis.
Mehr erfahren.
Abbrechen