Peltier-Element

Video: Peltier-Element
Dieser Versuch zeigt die Funktion eines Peltier-Elements. Im Alltag führt ein Stromfluss häufig zu einer Erwärmung, wie bei einem Wasserkocher oder einem Bügeleisen. Doch mit Hilfe von Strom lässt sich auch kühlen. Ein Mechanismus dafür ist der Peltier-Effekt. Dazu wird eine Kontaktfläche zwischen zwei leitenden Materialien benötigt. Fließt ein Strom vom einen Material zum anderen Material durch diese Kontaktfläche hindurch, so erhitzt eine Seite, während sich die andere Seite abkühlt. In Halbleitern sind thermoelektrische Effekte oft größer als in Metallen, weshalb für Bauelemente wie das Peltier-Element Halbleiter zum Einsatz kommen.
Video abspielen
Nutzungsrechte
CC BY-SA
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
Herkunftsnachweis
"Peltier-Element" von Universität Konstanz, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
Original-URL
https://www.zoerr.de/edu-sharing/components/render/b12e4438-6a50-4a8d-a389-11155b981282
Lernressource Video, Experiment
Lizenz CC BY-SA 4.0
Beruf
Sprache Deutsch
Medium melden
ähnliche Materialien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen