Gekoppelte Pendel

Bei dieser Simulation geht es um zwei Pendel, die durch eine Feder geringer Federhärte gekoppelt sind (schwache Kopplung). Charakteristisch für solche Systeme ist das Hin- und Herpendeln der Schwingungsenergie zwischen den beiden Teilsystemen. Der Schaltknopf „Zurück“ bringt das System in die Anfangsposition. Mit dem anderen Schaltknopf lässt sich die Simulation starten, unterbrechen und wieder fortsetzen. Wählt man die Option „Zeitlupe“, so wird die Bewegung um den Faktor 10 verlangsamt. In den beiden Eingabefeldern lassen sich die Anfangspositionen der beiden Pendel einstellen. Dabei bedeutet eine negative Winkelgröße eine Auslenkung nach links, ein positiver Wert steht für eine Auslenkung nach rechts.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-NC-SA
- Herkunftsnachweis
- "Gekoppelte Pendel" von Walter Fendt, lizenziert unter CC BY-NC-SA 3.0
- Original-URL
- https://www.walter-fendt.de/html5/phde/coupledpendula_de.htm
Walter Fendt
Walter Fendt
Lernressource | Interaktion, Simulation, Experiment |
Lizenz | CC BY-NC-SA 3.0 |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
verknüpfte Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen