Brand Logo
  • Mediathek
  • Berufe
  • News
  • Gewusst wie
  • Im Fokus
  • Veranstaltungen
  • Berufsschulen
  • Rahmenlehrpläne
  • Kontakt
  • FAQ
user
Startseite
  1. Startseite
  2. Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Interaktion: Schwebungen
Mediathek
Schwebungen
Senden zwei Schallquellen (zum Beispiel zwei Stimmgabeln) Schallwellen mit beinahe übereinstimmender Frequenz aus, so nimmt man keine getrennten Töne...
Interaktion
Interaktion: Erzwungene Schwingungen – Resonanz
Mediathek
Erzwungene Schwingungen – Resonanz
Diese Anwendung simuliert erzwungene Schwingungen bzw. Resonanz. Die Aufhängung eines Federpendels wird in senkrechter Richtung hin und her bewegt,...
Interaktion
Interaktion: Fadenpendel
Mediathek
Fadenpendel
Diese Anwendung soll demonstrieren, wie sich bei der Schwingung eines Fadenpendels Elongation, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft und Energie...
Interaktion
Unterrichtsbaustein: Niederfrequente erzwungene Schwingungen
Mediathek
Niederfrequente erzwungene Schwingungen
Zunächst wird der ohmsche Widerstand an die Wechselstromquelle variabler Frequenz (z.B. 15V/ 1Hz) angeschlossen. Man beobachtet mit den im...
Unterrichtsbaustein
Interaktion: Federpendel
Mediathek
Federpendel
Diese Anwendung soll demonstrieren, wie sich bei der (als reibungsfrei angenommenen) Schwingung eines Federpendels Elongation, Geschwindigkeit,...
Interaktion
Unterrichtsbaustein: Stehende Wellen - Fortführung
Mediathek
Stehende Wellen - Fortführung
"Die "blaue" Primärwelle läuft von rechts nach links. Sie löst durch Anregung der Wand die von der Wand in beide Richtungen ausgehende, rot...
Unterrichtsbaustein
Text: Erzwungene Schwingungen – Resonanz (Mathematischer Anhang)
Mediathek
Erzwungene Schwingungen – Resonanz (Mathematischer Anhang)
Es handelt sich um eine Formelsammlung mit Erklärungen zum Thema Erzwungene Schwingungen (Resonanz).
Text
Interaktion: Stehende Welle (Erklärung durch Überlagerung mit der reflektierten Welle)
Mediathek
Stehende Welle (Erklärung durch Überlagerung mit der reflektierten Welle)
Stehende Wellen unterscheiden sich von fortschreitenden Wellen dadurch, dass sich die Teilchen jederzeit im gleichen oder im entgegengesetzten...
Interaktion
Text: Gekoppelte Fadenpendel
Mediathek
Gekoppelte Fadenpendel
Von gekoppelten Schwingungen spricht man, wenn sich mehrere schwingungsfähige Objekte gegenseitig beeinflussen. Ein bekanntes Beispiel wird im...
Text
Unterrichtsbaustein: Spektrale Klänge: Experiemente rund um Klangspektren und Wellenphänomene
Mediathek
Spektrale Klänge: Experiemente rund um Klangspektren und Wellenphänomene
Viele Schülerinnen und Schüler sind begeistert von Musik und nicht wenige spielen selbst ein Instrument. Die Unterrichtseinheit "Spektrale Klänge"...
Unterrichtsbaustein
Interaktion: Gekoppelte Pendel
Mediathek
Gekoppelte Pendel
Bei dieser Simulation geht es um zwei Pendel, die durch eine Feder geringer Federhärte gekoppelt sind (schwache Kopplung). Charakteristisch für...
Interaktion
Interaktion: Stehende Längswellen
Mediathek
Stehende Längswellen
Diese Anwendung demonstriert stehende Längswellen (Longitudinalwellen) am Beispiel der Eigenschwingungen einer Luftsäule in einem Rohr. Es...
Interaktion
Interaktion: Interferenz zweier Kreis- oder Kugelwellen
Mediathek
Interferenz zweier Kreis- oder Kugelwellen
Diese Anwendung zeigt die Interferenz zweier Kreis- oder Kugelwellen (z. B. von Wasserwellen in einer Wellenwanne oder von Schallwellen). Die Wellen...
Interaktion

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
App installieren
FWU - Das Medieninstitut der Länder
gefördert durch:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
Rheinland-Pfalz rheinland-palatinate-coat-of-arms
© HubbS 2025