Schwingkreis in Serie mit Stromresonanz

Video: Schwingkreis in Serie mit Stromresonanz
Der elektromagnetische Schwingkreis besteht in einem einfachen Fall aus einer Spule, einem Kondensator und einem ohmschen Widerstand. Er ist vergleichbar mit der mechanischen Schwingung eines Federpendels in der Mechanik. Ebenso wie ein Federpendel lässt sich ein elektromagnetischer Schwingkreis von außen periodisch anregen. In diesem Versuch verwenden wir für die Anregung einen Sinusgenerator, der über zwei Spulen induktiv an den Schwingkreis angekoppelt ist. Verändert man die treibende Frequenz, so lässt sich beobachten, dass die Amplitude des Stroms im Schwingkreis für eine bestimmte Frequenz maximal wird.
Video abspielen
Nutzungsrechte
CC BY-SA
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
Herkunftsnachweis
"Schwingkreis in Serie mit Stromresonanz" von Universität Konstanz, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
Original-URL
https://www.zoerr.de/edu-sharing/components/render/8c67ecec-c5f7-44fb-8d8a-1b4126887d74
Lernressource Video, Experiment
Lizenz CC BY-SA 4.0
Beruf
Sprache Deutsch
Medium melden
ähnliche Materialien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen