Die Natrium-Doppellinie

Video: Die Natrium-Doppellinie
Wenn es um die Feinstrukturaufspaltung geht, wird gerne die Natrium-Doppellinie als Beispiel herangezogen. Die Natrium- Doppellinie entsteht beim Übergang des äußeren Elektrons aus dem angeregten 3p-Zustand in den 3s-Grundzustand. Die beiden Linien werden häufig mit den Namen D1 (589,6 nm) und D2 (589,0 nm) bezeichnet. Mit dem Auge sind die beiden Linien (farblich) nicht zu unterscheiden. Ein Gitterspektrometer mit einem Gitter mit 600 Linien/mm zeigt, dass es sich bei der orangenen Spektrallinie um zwei getrennte Linien handelt.
Video abspielen
Nutzungsrechte
CC BY-SA
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
Herkunftsnachweis
"Die Natrium-Doppellinie" von Universität Konstanz, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
Original-URL
https://www.zoerr.de/edu-sharing/components/render/374a227b-9210-4e1a-bbb4-7cc2dd02c192
Herausgeber
Universität Konstanz
Dr. Gillian Kiliani
Lernressource Video, Experiment
Lizenz CC BY-SA 4.0
Beruf
Sprache Deutsch
Medium melden
ähnliche Materialien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen