Stehende Längswellen

Diese Anwendung demonstriert stehende Längswellen (Longitudinalwellen) am Beispiel der Eigenschwingungen einer Luftsäule in einem Rohr. Es stellt dar, wie sich die Moleküle der Luft bei einer solchen Eigenschwingung bewegen. Die drei Buttons erlauben die Auswahl zwischen einem beidseitig offenen, einem einseitig offenen und einem beidseitig geschlossenen Rohr. Mit den Schaltknöpfen „Tiefer“ und „Höher“ kann man jeweils zur nächsttieferen bzw. nächsthöheren Eigenschwingung umschalten. Möglich sind dabei die Grundschwingung und die fünf ersten Oberschwingungen. Trägt man in das Eingabefeld für die Rohrlänge einen neuen Wert ein und drückt man anschließend die „Enter“-Taste, so berechnet das Applet Wellenlänge und Frequenz für die ausgewählte Eigenschwingung.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-NC-SA
- Herkunftsnachweis
- "Stehende Längswellen" von Walter Fendt, lizenziert unter CC BY-NC-SA 3.0
- Original-URL
- https://www.walter-fendt.de/html5/phde/standinglongitudinalwaves_de.htm
Walter Fendt
Walter Fendt
Lernressource | Interaktion, Simulation, Experiment |
Lizenz | CC BY-NC-SA 3.0 |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen