Erzwungene Schwingungen – Resonanz

Diese Anwendung simuliert erzwungene Schwingungen bzw. Resonanz. Die Aufhängung eines Federpendels wird in senkrechter Richtung hin und her bewegt, wobei diese Bewegung harmonisch ist, also durch eine Cosinusfunktion beschrieben werden kann. Die auf diese Weise verursachten Schwingungen des Federpendels bezeichnet man als erzwungene Schwingungen. Der Schaltknopf „Zurück“ bringt das Federpendel in die Ausgangsposition. Mit dem anderen Schaltknopf kann man die Simulation starten, unterbrechen und wieder fortsetzen. Wählt man die Option „Zeitlupe“, so erfolgt die Bewegung verlangsamt, und zwar um den Faktor 10. Die Federkonstante, die Masse des Pendelkörpers, die Dämpfungskonstante und die Kreisfrequenz der erregenden Schwingung lassen sich mithilfe der Eingabefelder in gewissen Grenzen variieren. Mit den Buttons rechts unten kann man eines von drei Diagrammen auswählen: Elongation, Amplitude und Phasenunterschied.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-NC-SA
- Herkunftsnachweis
- "Erzwungene Schwingungen – Resonanz" von Walter Fendt, lizenziert unter CC BY-NC-SA 3.0
- Original-URL
- https://www.walter-fendt.de/html5/phde/resonance_de.htm
Walter Fendt
Walter Fendt
Lernressource | Interaktion, Simulation, Experiment |
Lizenz | CC BY-NC-SA 3.0 |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
verknüpfte Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen