Gekoppelte Fadenpendel

Von gekoppelten Schwingungen spricht man, wenn sich mehrere schwingungsfähige Objekte gegenseitig beeinflussen. Ein bekanntes Beispiel wird im Folgenden näher beschrieben. Versuchsanordnung: Zwei gleichartige Fadenpendel sind durch eine Schraubenfeder geringer Federhärte verbunden. Der Abstand der Aufhängungen ist so gewählt, dass die Feder bei senkrechtem Verlauf der beiden Fäden keine Kraft ausübt. Außerdem wird vorausgesetzt, dass die beiden Pendel gegenüber ihrer Gleichgewichtslage nur wenig ausgelenkt werden. Reibungskräfte sollen vernachlässigt werden.
Walter Fendt
Walter Fendt
Lernressource | Text |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
verknüpfte Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen