Die Bestimmung der spezifischen Elektronenladung (e/m) mit dem Fadenstrahlrohr

Elektronen werden in einem Magnetfeld über die Lorenzkraft auf eine Kreisbahn gelenkt. Kennt man die kinetische Energie der Elektronen und die Stärke der magnetischen Flussdichte, so lässt sich daraus auf das Verhältnis von Ladung der Elektronen zu Masse der Elektronen schließen. Werden die Elektronen von einer Hochspannung beschleunigt, so berechnet sich ihre kinetische Energie. Die magnetische Flussdichte kann aus dem Biot-Savart-Gesetz erhalten werden, wozu diverse Kennzahlen der Spulen (Radius der Spulen, halber Spulenabstand, Windungszahl der Spulen) und die Stromstärke benötigt werden.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-SA
- Herkunftsnachweis
- "Die Bestimmung der spezifischen Elektronenladung (e/m) mit dem Fadenstrahlrohr" von Universität Konstanz, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
- Original-URL
- https://www.zoerr.de/edu-sharing/components/render/aa62c3fd-1409-448f-aeb0-7cc04390eab0
Universität Konstanz
Dr. Gillian Kiliani
Lernressource | Video, Experiment |
Lizenz | CC BY-SA 4.0 |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen