Curie-Punkt eines Nagels

Ein ferromagnetischer Nagel mit hohem Eisenanteil wird über ein Stativ so aufgehängt, dass er magnetisch an einem Weicheisenmagnet haftet. Der Nagel wird mit einem Kartuschenbrenner erhitzt, bis er lokal paramagnetisch wird und sich daraufhin vom Weicheisenstab löst. Sobald der Nagel abgekühlt ist, kann er wieder an den Weicheisenstab angehängt werden. Der Versuch wird rein qualitativ durchgeführt. Eine Bestimmung der Curie-Temperatur findet nicht statt. Sie kann aber abgeschätzt werden, da der Nagel beim Lösen vom Stahlstab hellrot glüht, was 700 bis 800 Grad Celsius entspricht. Die Curie-Temperatur von Eisen liegt bei 768 Grad Celsius.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-SA
- Herkunftsnachweis
- "Curie-Punkt eines Nagels" von Universität Konstanz, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
- Original-URL
- https://www.zoerr.de/edu-sharing/components/render/7d16ad8a-4fb2-4046-866d-d8f4b4bf5839
Universität Konstanz
Dr. Gillian Kiliani
Lernressource | Video, Experiment |
Lizenz | CC BY-SA 4.0 |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen