Brand Logo
  • Mediathek
  • Berufe
  • News
  • Gewusst wie
  • Im Fokus
  • Veranstaltungen
  • Berufsschulen
  • Rahmenlehrpläne
  • Kontakt
  • FAQ
  • Über uns
  • Medienanbieter
user
Startseite
  1. Startseite
  2. Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Video: Volkswirtschaftslehre - Markt und Hierarchie in der Volkswirtschaftslehre
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Markt und Hierarchie in der Volkswirtschaftslehre
Zwei unterschiedliche Koordinationsformen können prinzipiell die Lösung der Allokations- und Distributionsprobleme herbeiführen: * dezentrale und...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Svens Anpassung an weniger Einkommen
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Svens Anpassung an weniger Einkommen
Sven macht gerade eine harte Zeit durch. Sein monatliches Einkommen ist gesunken und daher stehen ihm jetzt nur noch 30 statt 60 Euro für sein...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Svens Haushaltsoptimum
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Svens Haushaltsoptimum
Das Erlebnis mit Sven in der Süßwarenabteilung macht noch einmal klar: Solange die Grenzrate der Substitution nicht mit dem relativen Preis der Güter...
Video
Video: Do it yourself – Erklärfilme im Wirtschaftsunterricht
Mediathek
Do it yourself – Erklärfilme im Wirtschaftsunterricht
Erklärfilme auf diversen (Lern-)Plattformen boomen und werden von Lernenden unterschiedlichen Alters stark nachgefragt. Doch lässt sich dieses Format...
Video
Interaktion: Interaktiver Selbsttest: Welcher Kauftyp bist du?
Mediathek
Interaktiver Selbsttest: Welcher Kauftyp bist du?
Um Kundinnen und Kunden wirkungsvoll anzusprechen, werden sie von den Werbemachenden in bestimmte Kauftypen eingeteilt. Es ist gängige Praxis, dass...
Interaktion
Video: Volkswirtschaftslehre - Ertragsgebirge in der Volkswirtschaftslehre
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Ertragsgebirge in der Volkswirtschaftslehre
Eine Isoquante bezeichnet eine Kurve in einem Inputmengendiagramm, die alle Faktorkombinationen abbildet, die zu einem gleich hohen Output führen....
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Kurzfristige und langfristige Kostenkurven
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Kurzfristige und langfristige Kostenkurven
Die langfristige Kostenfunktion (KL) weist im Vergleich zu den kurzfristigen Kostenfunktionen (KK) folgende Eigenschaften auf: - Die TK-lang-Kurve...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Rechnen ohne Geld
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Rechnen ohne Geld
In einer Volkswirtschaft mit der Anzahl N an Gütern bedarf es nur der Kenntnis von N 1 relativen Preisen, um alle denkbaren Tauschrelationen erfassen...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Steigender Lohnsatz
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Steigender Lohnsatz
Arbeit muss sich lohnen, und wenn man einen höheren Lohn erhält, dann ist man auch bereit, mehr zu arbeiten. Stimmt das? Testen wir doch, wie Daniela...
Video
Unterrichtsbaustein: Schulden in der EU – Chance oder Risiko für die Union?
Mediathek
Schulden in der EU – Chance oder Risiko für die Union?
Mit der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) wurde eines der weltweit größten volkswirtschaftlichen Systeme geschaffen. Der europäische...
Unterrichtsbaustein
Video: Volkswirtschaftslehre - Das Gefangenendilemma
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Das Gefangenendilemma
In der Spieltheorie werden verschiedene strategische Konstellationen gerne mit Parabeln veranschaulicht. Die wohl bekannteste ist das...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Transformationskurven in der Volkswirtschaftslehre
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Transformationskurven in der Volkswirtschaftslehre
Die bei wechselseitiger Spezialisierung erreichte Produktion von 20 Äpfeln und 16 Langusten muss für Adam und Eva nicht immer die wünschenswerte...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Wirkung der Mengensteuer
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Wirkung der Mengensteuer
Steuern sind bei Bürgern nicht sehr beliebt. Schließlich ist mit dieser staatlichen Zwangsabgabe keine direkte Gegenleistung für den Steuerzahler...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Das langfristige Gleichgewicht bei monopolistischer Konkurrenz
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Das langfristige Gleichgewicht bei monopolistischer Konkurrenz
Die kurzfristige Gleichgewichtsanalyse bei monopolistische Konkurrenz liefert zwei Aussagen: Je mehr Anbieter sich auf dem Markt befinden, umso...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Der Bandwagon-Effekt
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Der Bandwagon-Effekt
Wir imitieren oft das Konsumverhalten anderer, um als dazugehörig zu einer sozialen Bezugsgruppe wahrgenommen zu werden. So raucht z. B. der 16-...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Der Giffen-Effekt
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Der Giffen-Effekt
Der Haushalt reagiert auf die Preiserhöhung mit der Ausweitung des Kartoffelkonsums. Das verstößt ganz klar gegen das "Gesetz der Nachfrage", obwohl...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Effizienzverlust im Monopol
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Effizienzverlust im Monopol
Der Vergleich der Marktergebnisse unter Konkurrenz und im Monopol ergibt: Der Preis ist im Monopol höher als unter Konkurrenz, die Absatzmenge...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Haushaltsoptimum
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Haushaltsoptimum
Hier liegen alle Informationen vor, damit Sven eine optimale Einkaufsentscheidung treffen kann: - die Budgetgerade begrenzt die erreichbaren...
Video
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
App installieren
Folgen Sie uns auf:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
gefördert durch:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
Rheinland-Pfalz rheinland-palatinate-coat-of-arms
© HubbS 2025