Reale Spule am Oszilloskop

"Man misst mit dem Zweikanaloszilloskop am Kanal II (roter Graph) die Spannung und am Kanal I die Stromstärke (schwarzer Graph). Als "realen" Spule verwendet man eine Serienschaltung aus veränderlichem Widerstand R2 und ziemlich idealer Spule L. Die Spannung greift man ab zwischen dem gemeinsamen Erdkontakt und dem Kontakt YII . Die Stromstärke greift man ab als Spannungsabfall am kleinen Widerstand R1 zwischen dem gemeinsamen Erdkontakt und dem Kontakt YI. Damit Strom und Spannung richtige Orientierung haben, muss man einen der beiden Kanäle invertieren."
FWU Institut für Film und Bild
LEIFIPhysik
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen