Open main menu
Mediathek
Berufe
News
Gewusst wie
Im Fokus
Veranstaltungen
Berufsschulen
Rahmenlehrpläne
Kontakt
FAQ
Über uns
Medienanbieter
Startseite
Startseite
Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Wirkung der Mengensteuer
Steuern sind bei Bürgern nicht sehr beliebt. Schließlich ist mit dieser staatlichen Zwangsabgabe keine direkte Gegenleistung für den Steuerzahler...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Das langfristige Gleichgewicht bei monopolistischer Konkurrenz
Die kurzfristige Gleichgewichtsanalyse bei monopolistische Konkurrenz liefert zwei Aussagen: Je mehr Anbieter sich auf dem Markt befinden, umso...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Der Bandwagon-Effekt
Wir imitieren oft das Konsumverhalten anderer, um als dazugehörig zu einer sozialen Bezugsgruppe wahrgenommen zu werden. So raucht z. B. der 16-...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Der Giffen-Effekt
Der Haushalt reagiert auf die Preiserhöhung mit der Ausweitung des Kartoffelkonsums. Das verstößt ganz klar gegen das "Gesetz der Nachfrage", obwohl...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Effizienzverlust im Monopol
Der Vergleich der Marktergebnisse unter Konkurrenz und im Monopol ergibt: Der Preis ist im Monopol höher als unter Konkurrenz, die Absatzmenge...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Haushaltsoptimum
Hier liegen alle Informationen vor, damit Sven eine optimale Einkaufsentscheidung treffen kann: - die Budgetgerade begrenzt die erreichbaren...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Konvexität der Indifferenzkurve
Die Konvexität der Präferenzen ist äußerst plausibel. Güter sind nicht nur austauschbar, sondern sie ergänzen sich auch gegenseitig. Deshalb streben...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Langfristiges Marktgleichgewicht
Der Gewinnmechanismus in einem offenen Markt bei Konkurrenz, zwingt also die einzelnen Anbieter zur Kosteneffizienz. Anbieter, die zu teuer...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Substitutions- und Einkommenseffekt
Das Budget und der Schokoladenpreis blieben unverändert, als sich das Popcorn verteuerte. Diese Feststellung betrifft aber nur die Bewertung in Euro...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Svens Reaktion auf eine Preisänderung
Wir haben nun herausgefunden, welche Menge an Popcorn jeweils bei einem Preis von 1,50 und 3 von Sven (unter sonst unveränderten Bedingungen)...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Danielas Arbeitsangebotskurve
Die Zeit, die Daniela nicht als Freizeit nachfragt, bietet sie als Arbeitszeit auf dem Arbeitsmarkt an. Statt einer Nachfragekurve nach Freizeit kann...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Das 1. Gossensche Gesetz
Die Sättigungstendenz beim Konsum eines Gutes bedeutet, dass der Nutzenzuwachs mit jeder weiteren konsumierten Einheit eines Gutes sinkt. Ist kein...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Instabiler Kartellpreis
Das Beispiel der Preiskonkurrenz zweier Anbieter zeigte ein Gefangenen-Dilemma: Die Dominanz der Niedrigpreis-Strategie verhinderte, dass es zu eine...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Internalisierung externer Effekte durch Verhandlungen (Schädigungsrecht)
Fischer und Chemieproduzenten konkurrieren in diesem Beispiel um die Verwendung des Sees. Können beide Parteien trotzdem in freien Verhandlungen zu...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Simulation eines iterierten Gefangenen-Dilemmas als evolutorisches Spiel
Axelrods Untersuchungen haben zusammen mit dem rasanten Fortschritt in der Computertechnologie einem Forschungszweig Auftrieb verliehen, der sich mit...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Substitutions- und Einkommenseffekt beim höheren Lohnsatz
Wie empfindlich reagiert das Arbeitsangebot tatsächlich auf Veränderungen des Lohnsatzes? Diese Frage kann man nur durch empirische Forschung klären...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Fallbeispiel: Glühbirnen mit längerer Lebensdauer
Man geht davon aus, dass ein Unternehmen eine Glühbirne mit doppelt so langer Lebensdauer entwickelt hat : Für eine Glühbirne, die doppelt solange...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Grenzrate der Substitution
Der Anstieg einer Indifferenzkurve gibt über die Tauschbereitschaft Auskunft. Je steiler die Indifferenzkurve ist, desto wichtiger ist dem...
Video
37
38
39
40
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis.
Mehr erfahren.
Abbrechen